Auswirkungen atypischer Beschäftigung

Auswirkungen atypischer Beschäftigung

Der Anteil klassischer Normalbeschäftigungsverhältnisse geht zurück, während der Anteil atypischer Beschäftigungsformen zunimmt. „Atypische Beschäftigung“ umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeits- und Beschäftigungsformen, denen ihre Abweichung vom Modell der Normalbeschäftigung als abhängige, vollzeitige und dauerhafte Beschäftigung mit geregelten Normalarbeitszeiten, sowie kontinuierlichem Entgelt und Bestandsgarantien gemein ist. Hierunter fallen befristete Beschäftigungsverhältnisse und Teilzeit­arbeits­plätze ebenso wie freie Mitarbeit, Saison­arbeit, Zeitarbeit oder geringfügige Beschäftigung. Mit der Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes und der zunehmenden zahlenmäßigen Bedeutung der atypischen Beschäftigung ist jedoch ein hoher Anpassungsdruck auf Seiten der Mitarbeiter entstanden. Es ist festzustellen, dass immer mehr individuelle Erwerbsbiographien durch eine Abkehr von traditionellen Karrieren hin zu Phänomenen wie „boundaryless careers“ oder „diskontinuierliche Karrieren“ gekennzeichnet sind. Sicherheit und Beschäftigungsgarantien treten für die Beschäftigten dabei zu Gunsten der individuellen Arbeitsmarktfähigkeit in den Hintergrund, übertragbare Metakompetenzen gewinnen gegenüber unternehmensspezifischem Wissen an Bedeutung. Für die Analyse der Auswirkungen atypischer Beschäftigung auf die Individuen stellt sich daher die Anforderung, die sehr unterschiedlichen Erfahrungen und Motive der verschiedenen Beschäftigtengruppen spezifisch zu berücksichtigen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Flexibilisierung und Virtualisierung der Beschäftigung auf die Mitarbeiter-Organisations-Beziehungen zu untersuchen und auf diese Weise einen Beitrag dazu zu leisten, das Wesen der Beziehung zwischen Organisationen und ihren Mitarbeitern besser verstehen zu können.

Flexibilization and non-standard work arrangements

The proportion of non-standard work arrangements and contingent work has been increasing over the last few decades. Non-standard work arrangements include a multitude of different work realities and contract forms, e.g. part-time work, freelancers, temporary agency workers, on-call workers, and many more. They all have in common that they differ from standard work with regard to the working hours (part time in contrast to full time), the contract duration (limited instead of unlimited), and/or the relationship between the workers and the organizations (direct vs. indirect-hires or self-employed). The high number of non-standard work arrangements has profound effects on the social system of organizations by creating blended workforces and teams introducing the form of work arrangement as an additional diversity criterion. The different characters of the relationship and the psychological contract between the workers and the organizations affect workers’ social identity formation as well as their well-being and attitudes toward their colleagues and the organizations. Our research team focuses on the effects of the work arrangements on the individual level as well as on the team level with regard to social integration and exclusion as well as voice behavior, job satisfaction, organizational commitment, and individual well-being. We argue that core workers as well as non-standard workers face increasing adaptation pressure in the course of the flexibilization of the workforce. We conducted longitudinal as well as cross-sectional studies that dominantly focus on temporary agency workers and “their” core-teams. We especially consider temporary agency workers because they act in a triangular relationship, employed by a temporary agency and working for an organization that has the role of a client that can replace the workers whenever they are not content with them. The majority of temps work in this arrangement because of a lack of employment alternatives and many of them hope to become a permanent employee of the client organization. We investigate the determinants of temporary workers’ career paths and the effects of “chronically” flexible careers on the involved individuals.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg